• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

skiclub-saarlouis-roden.de

  • Startseite
  • Skiklubs und Vereine
    • Sinn und Zweck von Skiverbänden
    • Viele Vorteile von Skiclubs
    • Wenn das Wetter schlecht wird
  • Klubevents
    • Clubveranstaltungen sind sehr vielseitig und machen Spaß!
    • Clubevents für die Kleinen
  • Aktivitäten und Trainings im Winter
    • Renndisziplinen im Skisport
    • Training abseits der Piste
    • Der ideale Trainingsablauf

Der ideale Trainingsablauf

Um im Winter optimal zu trainieren, sollte man seine Trainingseinheit auf und neben der Piste genau planen. Genauso wichtig wie die Übungen auf der Piste ist dabei das Rahmenprogramm. Es beginnt bereits vor dem eigentlichen Training und endet erst, wenn man wieder nach Hause fährt.

Vor dem Trainingsbeginn

Die Vorbereitungen für ein erfolgreiches Training starten bereits lange vor dem eigentlichen Tag auf der Piste und beinhalten unter anderem eine gesunde Ernährung und Fitnesstraining. Am eigentlichen Trainingstag beginnen die Vorbereitungen meist auf dem Parkplatz oder vor der Skihütte. Dort sollte man sich gründlichst aufwärmen, denn wer mit kalten Muskeln auf den Skiern steht, riskiert ernsthafte Verletzungen. Auch mental sollte man sich auf das Training vorbereiten. Im Kopf kann man schon mal die Abfahrten durchgehen, so fährt es sich nachher fast von selbst.

In den Pausen

Es macht wenig Sinn, stundenlang auf der Piste zu stehen. Dies führt zu Erschöpfung, die wiederum den Fahrstil negativ beeinflusst und das Unfallrisiko erhöht. Am besten legt man regelmäßig Pausen ein, in denen man etwas ganz anderes macht. Man kann sich zum Beispiel in einen Liegestuhl am Pistenrand setzen und ein paar Runden bei One Casino spielen. Dabei sollte man sich aber nicht allzu sehr im Spiel verlieren, denn man sollte auf die Piste zurückkehren, bevor die Muskeln ausgekühlt sind.

Nach Trainingsende

Wer sich nach dem Trainingsende direkt ins Auto oder aufs Sofa setzt, wird dies am Folgetag bereuen. Nach der letzten Abfahrt sollte man eine längere Stretching-Session abhalten, bei welcher man alle beanspruchten Muskeln gründlich dehnt. So können diesen den Stress, dem sie während des Trainings ausgesetzt waren, abbauen. Ein wenig Muskelkater kann zwar auch dann noch auftreten, aber die Gefahr, dass man sich in den nächsten Tagen gar nicht mehr bewegen kann, wird durch das Stretching gebannt. Auch mental ist das Herunterfahren der Körpers wertvoll und man wird dann die Autobahn bei der Rückfahrt nicht mit einem Skirennen verwechseln.

Copyright © 2020. skiclub-saarlouis-roden.de. All rights reserved.